home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- QUASSEL v0.5
- ------------
-
- Quassel spricht eingegebenen deutschen Text oder liest eine Textdatei vor,
- die über die Parameterzeile übergeben wurde. Das Programm sollte auf allen
- (Mega)ST(E), TT und nun auch Falcons laufen.
-
- Das Programm darf frei (und nur frei) und nur zusammen mit diesem Text wei-
- tergegeben werden, ich gebe jedoch keine Garantie für die Funktionsfähig-
- keit. Welche Abstürze das Programm auch immer verursachen mag, das Risiko
- liegt - wie so oft - bei dir.
-
- Quassel bietet derzeit folgende Möglichkeiten:
-
- - Das in QUASSEL.PRG umbenannte Programm in den AUTO-Ordner kopieren und
- einen beliebigen Text unter dem Namen QUASSEL.TLK in den AUTO-Ordner
- oder alternativ in das Hauptverzeichnis legen: Quassel liest dann beim
- Booten die Textdatei vor. Wird die Datei AUTO\QUASSEL.TLK und dann die
- Datei QUASSEL.TLK nicht gefunden, beendet sich Quassel wieder.
-
- - Umbenennen in QUASSEL.TOS (oder Start des TTP ohne Datei-Parameter):
- Quassel liest den manuell eingegebenen Text zeilenweise vor, bis in
- einer neuen Zeile 'exit' eingegeben wird.
-
- - Start von QUASSEL.TTP mit einem Dateinamen als Parameter: Die Datei wird
- vorgelesen, am Dateiende beendet sich Quassel. Zu diesem Zweck kann das
- Programm auch als PRG (bzw. GTP) gestartet werden, nur sollte dann der
- Parameter -q (s.u.) angegeben werden, da das Terminal sonst den Desktop
- überschreibt. Das Vorlesen kann mit der Esc-Taste abgebrochen werden.
- Es kann dann noch 1 bis 2 Zeilen dauern, bis sich der Tastendruck auf
- die gewünschte Weise auswirkt.
-
- - Installation des Programms als externer Blockfilter im MausTausch-
- Frontend CAT: Quassel liest beliebige Blöcke vor, wobei Zitate (Quotes)
- automatisch erkannt und auf Wunsch auch mit einem anderen Tonfall ge-
- sprochen werden. Achtung: Zumindest unter Mag!X läßt sich Quassel im
- Blockfilter-Slot _nicht_ mit der Esc-Taste abbrechen!
-
- - "Unsichtbarer" Einsatz in Shell-Scripts. Quassel kann dabei jedoch auch
- nur Dateien vorlesen, es können noch keine umgelenkten Eingaben verar-
- beitet werden.
-
- In allen Modi kann Quassel über Parameter eingestellt werden. Dabei gibt es
- zusätzlich die Möglichkeit, Parameter einmalig und dauerhaft einzustellen,
- indem die Programmdatei an definierten Stellen gepatcht wird. Dazu später
- mehr. Zunächst die Parameter im einzelnen:
-
- Quassel [-s#] [-v#] [-i#] [-q] [-c] [<filename>]
-
- -s# Die Vorlese-Geschwindigkeit kann von 1 (langsam) bis 9 (schnell) ein-
- gestellt werden. Default ist 5.
-
- -v# Die Stimmlage kann von 1 (tief) bis 9 (hoch) eingestellt werden.
- Default ist auch hier 5.
-
- -i# Ist dieser Parameter vorhanden, werden Zitate (analog zum MausTausch-
- Frontend CAT) automatisch erkannt und die Quote-Kürzel unterdrückt.
- Zusätzlich kann die Stimmlage für Zitate separat eingestellt werden.
- So ergibt sich eine Art Dialog mit zwei verschiedenen Stimmen. :-)
-
- -q Quassel gibt nichts mehr auf dem Bildschirm (in's Terminal) aus.
- Eine Ausnahme bildet die Aufruf-Hilfe, die bei ungültigen Parametern
- grundsätzlich ausgegeben wird. Die Ausgabe der Hilfe kann z.B. durch
- den Parameter -? hervorgerufen werden.
-
- -c Normalerweise wird während der Sprachausgabe der Systemtimer angehal-
- ten (Timer C). Auf normalen ST's mit 8 MHz kann sonst die Qualität
- der Ausgabe durch Verzerrungen deutlich leiden. Die unangenehme Be-
- gleiterscheinung dabei ist, daß auch die Systemuhr solange stehen-
- bleibt. Der Schalter -c bewirkt nun, daß der Timer C unangetastet
- bleibt, was bei schnelleren Systemen keinen Qualitätsverlust nach
- sich zieht; selbst auf einem normalen ST unter dem Betriebssystem
- Mag!X 2.0 ist kein Qualitätsverlust mehr festzustellen.
-
- Alle Schalter werden gewöhnlich durch Leerzeichen getrennt in der Kommando-
- zeile angegeben. Wenn z.B. der Parameter -c standardmäßig gesetzt sein soll
- oder die Parameter für den AUTO-Ordner gesetzt werden sollen, können diese
- fest in die Programmdatei gepatcht werden. Dazu gibt es am Anfang des Pro-
- gramms fünf Kennungen [1] bis [5], hinter die Parameter (ohne '-') gepatcht
- werden können. Die Patch-Parameter werden vor der Kommandozeile ausgewertet,
- können also teilweise durch übergebene Parameter überladen werden.
-
- Sonstiges:
-
- - Als kleines Gimmick spricht Quassel im interaktiven Modus bei Eingabe
- von 'time' die aktuelle Uhrzeit. Diese Funktion ist als Vorstufe zu
- verstehen, denn später soll Quassel auch als Accessory installierbar
- sein und optional alle 1, 5, 15, 30 oder 60 Minuten automatisch die
- Uhrzeit ansagen.
-
- - Quassel kann nach wie vor jederzeit mit Ctrl-C abgebrochen werden. Es
- können jedoch - insbesondere auf TT's - Abstürze (Bomben) auftreten.
- Auf allen Rechnern unter Mag!X und VT52.PRG kann beim Abbruch über ^C
- die gerade vorgelesene Datei geöffnet bleiben.
-
- Deshalb sollte man diese unhygienische Variante über ^C besser bleiben
- lassen und das Programm mittels 'exit' beenden bzw. das Vorlesen über
- 'Esc' abbrechen. Ich hoffe, damit könnt ihr leben - ich habe keine Lust,
- einen Termination-Handler zu installieren.
-
- - Viele Vokabeln, Abkürzungen und Fachbegriffe wurden bereits explizit in
- die Aussprache integriert. Falls bestimmte Wörter falsch ausgesprochen
- werden, können noch Ausnahmen eingebaut werden. Schwieriger wird's, wenn
- ihr an den Lauten an sich 'rumnörgelt.
-
- - Das Programm greift direkt auf die I/O-Adressen des ST-Soundchips Yamaha
- YM-2149 (oder kompatible) zu, stoppt (abschaltbar) den Timer C (200 Hz
- Systemtimer), benutzt den Timer A des MFP 68901 und enthält selbstmodi-
- fizierenden Code. Aufgrund des ausgereizten Timings beeinträchtigen
- bereits kleine Mausbewegungen die Sound-Ausgabe, zumindest auf einem
- normalen 8-MHz-ST. Außerdem empfielt es sich, den Tastaturklick abzu-
- stellen.
-
- - Es wird mittelfristig noch die eine oder andere Option geben. Gedacht
- ist an ein im Hintergrund schlummerndes Quassel (PRG oder ACC), das
- entweder über ein Accessory-Protokoll gelieferte Blöcke vorliest, oder
- das GEM-Clipboard überwacht und sobald dort ein Text gespeichert wird,
- diesen vorliest, oder so ähnlich. Mal schauen...
-
- - Immernoch gilt: Ich würde das Programm auch gerne einstampfen, sobald
- mir jemand etwas Vergleichbares oder Besseres zeigt.
-
- Kommentare und Flüche bitte an die folgenden Adressen:
-
- MausNet: Jens Brüggemann @ H
- Internet: Jens_Brueggemann@maush.han.de
- oder Jens_Brueggemann@h.maus.de
- SnailMail: Jens Brüggemann
- Reuterdamm 122
- D-30853 Langenhagen
-
- So, nun viel Spaß damit.
-
- -+-+-+-+-+-
-
- History
- -------
-
- v0.5 vom 04.08.94
-
- - Beim Vorlesen einer Datei automatisches Programmende bei Dateiende.
- - Verlassen des Programms mit 'exit' im interaktiven Modus.
- - Abbruch des Vorlesens über die 'Esc'-Taste.
- - Bus-Error auf dem Falcon beseitigt.
- - Kein Prompt mehr beim Vorlesen einer Datei.
- - Kurze Pause bei Leerzeilen.
- - Bis zu 6-stellige Zahlen werden korrekt vorgelesen!
- - Ansage der aktuellen Uhrzeit mit 'time' im interaktiven Modus.
- - Einsatz im AUTO-Ordner möglich.
- - Schalter '-s#' zur Beeinflussung der Geschwindigkeit.
- - Schalter '-v#' zur Beeinflussung der Stimmlage.
- - Schalter '-i#' zur Unterdrückung von Quote-Kürzeln und Setzen der
- Stimmlage für Quotes.
- - Schalter '-q' zur Unterdrückung aller Bildschirmausgaben.
- - Schalter '-c', Systemtimer nicht sperren.
- - Ausgabe einer Aufruf-Hilfe bei falschen Parametern.
- - Patchvariablen für fünf Parameter.
- - ARGV-Unterstützung (wozu eigentlich?)
- - Viele (> 90) neue Regeln für die Interpretation der deutschen Sprache,
- Ausnahmen und Abkürzungen.
-
- v0.4 vom 14.06.94
- - Erste öffentliche Version.
-